Mann faltet nachdenklich die Hände

Depression – mehr als nur traurig! 

Nur „schlecht drauf“ oder depressiv? Welche Symptome auf eine Depression hindeuten können… 


Jeder hat mal ein Stimmungstief, ist traurig, erschöpft und antriebslos. Solche seelischen Tiefs als Reaktion auf bestimmte Lebensumstände sind völlig normal und verschwinden mit der Zeit von allein wieder. Eine leichte Niedergeschlagenheit ist meist nach einer oder zwei Wochen vorbei. Eine ausgeprägte depressive Verstimmung, meist ausgelöst durch aktuelle Belastungen, wie Stress, finanzielle Sorgen, Misserfolgserlebnisse, körperliche Beschwerden oder den Verlust eines geliebten Menschen, kann auch mehrere Monate lang anhalten. 

Geht der Zustand jedoch für längere Zeit über ein Stimmungstief hinaus und beeinflusst das Denken, Fühlen und Handeln, spricht man von einer Depression – einer ernsthaften Erkrankung.

Depressionen beeinflussen sowohl seelische als auch körperliche Funktionen 

Menschen mit einer Depression erleben eine Phase tiefer Traurigkeit, die über mehrere Wochen und Monate anhalten kann und aus der sie oft keinen Ausweg sehen. Positive Gefühle, wie Freude, Lust, Energie, Interesse, Zufriedenheit oder Entspannung treten bei einer Depression stark in den Hintergrund oder fehlen ganz. Dagegen bestimmen negative, unangenehme und schmerzhafte Gefühle in einem nicht bekannten Ausmaß das Leben. 

Man fühlt sich niedergeschlagen, traurig, ängstlich, verbittert, einsam, hilflos, leer, erschöpft, verzweifelt, ohne Hoffnung. Hinzu kommen ein verringertes Selbstwertgefühl, Schuldgefühle und ständiges Grübeln. Kontakte zu Freunden und Angehörigen werden vernachlässigt. 

Eine Depression beeinflusst auch die Leistungsfähigkeit. Betroffene klagen über Konzentrationsmangel, Gedächtnisschwächen, Gereiztheit und Entscheidungsschwierigkeiten. Sie ermüden leichter, haben weniger Ausdauer und Kraft. Das stetige Erschöpfungsgefühl und die Antriebslosigkeit bereiten große Schwierigkeiten, auch nur kleinste Aufgaben zu erledigen.
Besonders typisch für eine Depression sind dazu zahlreiche körperliche Symptome wie Schlafstörungen, Appetitlosigkeit, sexuelle Lustlosigkeit, Druck und Enge in der Brust, Kopf- und Bauchschmerzen, Magen-Darm-Probleme und erhöhte Schmerzempfindlichkeit. Besonders bei älteren Menschen zeigen sich Depressionen auch durch körperliche Beschwerden.

Eine Depression kann sich ganz unterschiedlich äußern 

Bei den oben genannten Symptomen handelt sich nur um eine Aufzählung möglicher Anzeichen, die nicht alle vorkommen müssen und auch unterschiedlich stark ausgeprägt sein können. Oft sind die Beschwerden am frühen Morgen (Morgentief) oder in der Nacht schlimmer. 

Es gibt auch jahreszeitliche Schwankungen (Winterdepression). 

Gerne übersehen werden lang anhaltende („chronische“), doch weniger stark ausgeprägte Depressionen, sogenannte „Dysthymien“. Diese dauern über Jahre, nicht selten lebenslang an. Die Symptome sind jedoch weniger stark und werden meist von Erschöpfung und Müdigkeit dominiert.

Ursachen von Depressionen 

Eine Depression kann dann entstehen, wenn verschiedene Belastungsfaktoren gleichzeitig auftreten und ist in der Regel das Ergebnis einer längeren Entwicklung. Fachleute gehen davon aus, dass dabei vieles zusammenwirkt: biologische Vorgänge, psychische Faktoren, die Lebensumstände und besondere Ereignisse (s.a. Kasten unten). Bei einer Depression ist immer der Stoffwechsel im Gehirn bzw. in bestimmten Teilen des Gehirns (Antriebs- und Emotionszentrum) verändert. Depressive Patienten weisen im Vergleich zu Gesunden oft eine erniedrigte Aktivität von Serotonin, Noradrenalin oder Dopamin auf.

Belastungsfaktoren 

Biologische Faktoren: 

Vererbung, Stoffwechselstörung, Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus, Lichtmangel, Ernährung, Altern, Stress, andauernde Belastungen, Infektionen und verschiedene Erkrankungen (z.B. Krebs, schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Schilddrüsenunterfunktion, Hormonstörungen), Einnahme bestimmter Medikamente, frühere Depressionen 

Psychische Faktoren: 

Verluste, traumatische Erlebnisse, negative Einstellungen, Mangel an Positivem, Fehlverhalten, Frustration, Hilflosigkeit 

Soziale Faktoren: 

Einsamkeit, Streit, Strukturlosigkeit, Alter, Ausgrenzung, Kontrollverlust, Lebensereignisse, Überforderungen, Einschränkungen

Lass Dir helfen 

Leider ist es für Betroffene meist nicht einfach zu erkennen, ob es sich bei ihrem Problem noch um eine depressive Verstimmung oder bereits um eine Depression handelt. Männer tun sich zudem häufig schwerer als Frauen, ihre Gefühle und Beschwerden richtig wahrzunehmen. Wer sich nicht sicher ist, ob er einfach nur niedergeschlagen oder bereits depressiv ist, findet im Internet verschiedene Möglichkeiten zum Selbsttest. Ab einer gewissen Dauer und Schwere der Symptome sollte man sich unbedingt professionelle Hilfe suchen.

gesund.bund.de – Informationen zu Ihren Gesundheitsfragen – Depressionen, Stand. Jan. 2021
Martin Hautzinger, Ratgeber Depression – Information für Betroffene und Angehörige, 2. Aktualisierte Auflage, hogrefe, 2018
Hinweis:  Die in unserem Gesundheitsmagazin dargestellten Inhalte dienen der neutralen Information. Unter Verwendung wissenschaftlicher Quellen und Studien, machen wir unter anderem darauf aufmerksam, in welchen Lebenssituationen es sinnvoll sein kann, auf bestimmte Nährstoffe zu achten. Keinesfalls wollen wir mit unseren Inhalten ausdrücken, dass eine ausreichende Zufuhr mit Nährstoffen über die normale Ernährung im Allgemeinen nicht genügt. Die Inhalte ersetzen auch keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und dürfen auch nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verstanden werden. Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise sind wichtig für den Erhalt der Gesundheit. Nahrungsergänzungsmittel sollten nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise verwendet werden.