Granatapfel - natürlich reich an Antioxidantien
Die Granatapfel-Frucht gilt als natürliches „Superfood“. Sie enthält eine ganze Reihe an bioaktiven Stoffen, denen positive Eigenschaften zugeschrieben werden.
Der Granatapfel enthält viele Nährstoffe. Die gesundheitsfördernden Effekte des Granatapfels werden vor allem auf den hohen Gehalt an sekundären Pflanzenfarbstoffen zurückgeführt – darunter Polyphenole wie Anthocyane, Ellagsäure und Punicalagin.
Dabei trägt im Granatapfelsaft das Punicalagin den größten Anteil zur antioxidativen Wirkung bei [1].
Hochwertige Extrakte aus Granatapfel liefern ein breites Gemisch an bioaktiven, phenolischen Bestandteilen.
Diesen Pflanzenstoffen werden insbesondere antioxidative und entzündungshemmende Wirkungen zugeschrieben – sowie anti-arteriosklerotische, antibakterielle und antivirale Effekte [2].
Diese Eigenschaften können dabei helfen, gesunde Körperfunktion aufrecht zu erhalten und Krankheitsverläufe positiv zu beeinflussen [3-5].
Wechselwirkungen von Granatapfel und -Zubereitungen mit Medikamenten können nicht gänzlich ausgeschlossen werden.
Bei gleichzeitiger Einnahme mit Medikamenten sollte daher Rücksprache mit dem behandelnden Arzt gehalten werden.

So gesund ist Granatapfel
Der Granatapfel (Punica granatum L.) gilt in vielen Kulturen und Religionen als verheißungsvolles Symbol für Leben, Glück, Wohlstand oder Fruchtbarkeit [1]. Das kommt nicht von ungefähr, denn die Frucht steckt voller natürlicher Aktivstoffe.
1. Kandylis P & Kokkinomagoulos E. Food Applications and Potential Health Benefits of Pomegranate and its Derivatives, Foods 2020, 9, 122.
2. Sharma J & Maity A, Pomegranate Phytochemicals: Nutraceutical and Therapeutic Values, Fruit, Vegetable and Cereal Science and Biotechnology 4 (Special Issue 2), 56-76, 2010, Global Science Books.
3. Venusova E et al. Physiological and Immune Functions of Punicalagin. Nutrients. 2021;13(7):2150.
4. Laurindo L.F. et al. Pomegranate (Punica granatum L.) and Metabolic Syndrome Risk Factors and Outcomes: A Systematic Review of Clinical Studies. Nutrients. 2022;14(8):1665.
5. Hosseini A et al. Protective effects of pomegranate (Punica granatum) and its main components against natural and chemical toxic agents: A comprehensive review. Phytomedicine. 2023;109:154581.
2. Sharma J & Maity A, Pomegranate Phytochemicals: Nutraceutical and Therapeutic Values, Fruit, Vegetable and Cereal Science and Biotechnology 4 (Special Issue 2), 56-76, 2010, Global Science Books.
3. Venusova E et al. Physiological and Immune Functions of Punicalagin. Nutrients. 2021;13(7):2150.
4. Laurindo L.F. et al. Pomegranate (Punica granatum L.) and Metabolic Syndrome Risk Factors and Outcomes: A Systematic Review of Clinical Studies. Nutrients. 2022;14(8):1665.
5. Hosseini A et al. Protective effects of pomegranate (Punica granatum) and its main components against natural and chemical toxic agents: A comprehensive review. Phytomedicine. 2023;109:154581.
Hinweis: Die in unserem Gesundheitsmagazin dargestellten Inhalte dienen der neutralen Information. Unter Verwendung wissenschaftlicher Quellen und Studien, machen wir unter anderem darauf aufmerksam, in welchen Lebenssituationen es sinnvoll sein kann, auf bestimmte Nährstoffe zu achten. Keinesfalls wollen wir mit unseren Inhalten ausdrücken, dass eine ausreichende Zufuhr mit Nährstoffen über die normale Ernährung im Allgemeinen nicht genügt. Die Inhalte ersetzen auch keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und dürfen auch nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verstanden werden. Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise sind wichtig für den Erhalt der Gesundheit. Nahrungsergänzungsmittel sollten nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise verwendet werden.