Ab 50 € Bestellwert nochmals 10 % Rabatt!

Safran - natürlich stimmungsaufhellend

Safran, wird schon seit Jahrtausenden als wertvolles Gewürz und für die Gesundheit verwendet. Aufgrund seiner natürlicherweise stimmungsaufhellenden Wirkung gewinnt Safran auch hierzulande immer mehr Bekannt- und Beliebtheit.

Safran stammt von den Blüten des Safran-Krokus (Crocus sativus). 

Die charakteristischen roten Safranfäden befinden sich in der Mitte jeder Safran-Blüte. 

Der Blütenkelch mit den drei Safranfäden erscheint nur für ein paar Tage im Herbst.
Nach wie vor erfolgt die Safran-Ernte durch Hand-Pflückung.

Safran benötigt besondere klimatische Bedingungen, um optimal gedeihen zu können. Perfekte Voraussetzungen hierfür sind in weiten Teilen des Irans gegeben. Rund 90 Prozent des weltweit produzierten Safrans stammen aus diesem Land. Weitere Anbauländer sind z.B. Indien, Griechenland und Spanien.
Als Gewürz wird Safran aufgrund seines leicht bitteren, würzigen Geschmacks mit einer milden Schärfe geschätzt. 
Jedoch sollte man sparsam mit dem Gewürz sein, zu viel davon schmeckt unangenehm bitter und metallisch.
Charakteristische Inhaltsstoffe sind: 

• Safranal (Hauptaromastoff des Safrans) 
• Crocine (gelb bis orangeroter Farbstoff aus der Klasse der Carotinoide) 
• Picrocrocin (Bitterstoff aus Safran: „Safranbitter“)
Safran-Verwendung: 

• in der Küche vor allem als Gewürz und Färbemittel 

• in der traditionellen Medizin Persiens u.a. als „Glücksbringer“ und „Seelentröster“ 

Neben der inzwischen auch durch Studiendaten gut belegten stimmungsaufhellenden Wirkung, werden eine Vielzahl weiterer gesundheitsfördernder Effekte diskutiert und in Studien untersucht – z.B. Effekte auf die Schlafqualität, bei prämenstruellen Beschwerden, ADHS oder hinsichtlich der Augengesundheit [1-7].
Für die Qualität der Safranfäden „Sargol“ dürfen nur die roten Spitzen der Safranfäden verwendet werden. Alle weißen- und orangefarbenen Bestandteile der Safranfäden werden für diese Qualtitätsstufe entfernt.

Mehr Glücksgefühle mit Safran 

Studienteilnehmer berichten von mehr Glücksempfinden und besserer Stimmungslage durch Safran 


Schon vor Jahrhunderten wussten die Menschen im persischen Raum die Kraft von Safran als pflanzlichen Stimmungsaufheller zu schätzen. Inzwischen zeigten auch Studien an Gesunden, dass eine Einnahme von Safran-Extrakt (2 x 15 mg pro Tag) bei rund ¾ der Studienteilnehmer nach 15 bzw. 30 Tagen dazu verhelfen konnte, sich glücklicher zu fühlen. 

Mehr als 80 % der Studienteilnehmer waren so zufrieden, dass sie die Einnahme von Safran-Extrakt ihren Angehörigen weiterempfehlen würden [8]. Dass eine Einnahme von Safran-Extrakt (2 x 15 mg pro Tag) die Stimmung verbessern kann, wurde kürzlich in einer weiteren Studie mit gesunden Personen mit gedrückter Stimmung im Vergleich zu Placebo gezeigt. In der Safrangruppe zeigten sich nach 2 Monaten zudem Hinweise auf verbesserte soziale Beziehungen und eine erhöhte Widerstandsfähigkeit im Stresstest [9].


Safran-Extrakt (30 mg/Tag) 

► mehr Glücksempfinden bei 3 von 4 gesunden Studienteilnehmern bereits nach 15 Tagen [8] 
► bessere Stimmungslage bei gesunden Personen mit gedrückter Stimmung (gem. POMS Depressionsskala) und Hinweise auf erhöhte Resilienz im Stresstest nach 8 Wochen im Vgl. zu Placebo [9]
► sichere Anwendung


Safran - Themenwelten

Safran Fäden mit Blüten

Safran – viel mehr als nur ein Gewürz 

Wer kennt es nicht, das Kinderlied „Backe, backe Kuchen“, in dem Safran dafür sorgt, dass der Kuchen „gehl“ wird. Doch er färbt nicht nur den Kuchen gelb, Safran macht uns auch glücklicher.

Frau zeigt mit dem Finger auf einen lachenden Smilie

Safran macht glücklich


Menschen vertrauen schon seit Jahrtausenden auf die Kraft von Safran als pflanzlichen Stimmungsaufheller und als angstlösende Medizin. Mittlerweile gibt es zahlreiche Studien, die diese Wirkungen des wertvollen Gewürzes bestätigen konnten.

Frau-mit-Orange-und-Apfel-in-der-Hand

Augen-Nährstoffe im Blick

Die Sehkraft kann sich im Laufe des Lebens verändern. Nimmt sie ab, beeinträchtigt dies unser Leben und unsere Lebensqualität enorm. Aber auch trockene Augen – wie beim sog. Office-Eye-Syndrom – sind belastend. Für die Augengesundheit und den Erhalt der Sehfunktion können wir jedoch selbst einiges tun. Dabei kommt bestimmten Nährstoffen eine besondere Bedeutung zu. Ein Blick auf aktuelle Studiendaten.


mehr dazu

1. Lopresti & Drummon. Saffron (Crocus sativus) for depression: a systematic review of clinical studies and examination of underlying antidepressant mechanisms of action. Hum Psycho- pharmacol. 2014;29(6):517-27. 
2. Shafiee et al. Saffron in the treatment of depression, anxiety and other mental disorders: Current evidence and potential mechanisms of action. J Affect Disord. 2018;227:330-337.
3. Shahdadi et al. Effect of saffron oral capsule on anxiety and quality of sleep of diabetic patients in a tertiary healthcare facility in southeastern Iran: A quasi-experimental study. Trop J Pharm Res, November 2017; 16(11):2749-2753.
4. Beiranvand et al. The effect of Crocus sativus (saffron) on the severity of premenstrual syndrome. Eur. J. Integr. Med. 2016;8(1):55-61
5. Agha-Hosseini et al. Crocus sativus L. (saffron) in the treatment of premenstrual syndrome: a double-blind, randomised and placebo-controlled trial. BJOG 2008;115(4):515-519.
6. Blasco-Fontecilla H et al. Effectivity of Saffron Extract (Saffr'Activ) on Treatment for Children and Adolescents with Attention Deficit/Hyperactivity Disorder (ADHD): A Clinical Effectivity Study. Nutrients. 2022 Sep 28;14(19):4046.
7. Fernandez-Albarral et al. Beneficial effects of saffron (Crocus sativus L.) in ocular pathologies, particularly neurodegenerative retinal diseases. Neural Regen Res. 2020;15(8):1408-1416.
8. Studie des Extrakt-Herstellers – noch nicht publiziert. Stand der Information 03.05.2018.
9. Jackson et al. Effects of Saffron Extract Supplementation on Mood, Well-Being, and Response to a Psychosocial Stressor in Healthy Adults: A Randomized, Double-Blind, Parallel Group, Clinical Trial. Front. Nutr. 2021;7
Hinweis:  Die in unserem Gesundheitsmagazin dargestellten Inhalte dienen der neutralen Information. Unter Verwendung wissenschaftlicher Quellen und Studien, machen wir unter anderem darauf aufmerksam, in welchen Lebenssituationen es sinnvoll sein kann, auf bestimmte Nährstoffe zu achten. Keinesfalls wollen wir mit unseren Inhalten ausdrücken, dass eine ausreichende Zufuhr mit Nährstoffen über die normale Ernährung im Allgemeinen nicht genügt. Die Inhalte ersetzen auch keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und dürfen auch nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verstanden werden. Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise sind wichtig für den Erhalt der Gesundheit. Nahrungsergänzungsmittel sollten nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise verwendet werden.