
Selen für die Schilddrüse
Kleines Organ – große Wirkung

Selen fördert eine gesunde Schilddrüsenfunktion
Zum Erhalt der Gesundheit des Selen-reichsten Organs
Einer Funktionsstörung der Schilddrüse geht häufig eine Entzündung voraus
Anfangs verursacht eine Entzündung der Schilddrüse, die sogenannte Thyreoiditis, oft noch keinerlei Beschwerden – es können aber bereits Antikörper z.B. gegen Eiweiße aus der Schilddrüse nachweisbar sein. Aus der fehlgeleiteten Immunreaktion kann dann eine chronische Entzündung entstehen, bei der es im weiteren Verlauf zu den Symptomen einer Unterfunktion kommen kann. Das passiert, wenn es der Schilddrüse dann immer weniger gut gelingt, den Körper mit ausreichend Schilddrüsenhormonen zu versorgen – bis die Hormonproduktion irgendwann vielleicht sogar völlig versiegt.
In der Anfangsphase einer Hashimoto Thyreoiditis kann es übrigens aufgrund der Gewebezerstörungen auch zur vermehrten Freisetzung von Hormonen und damit zu kurzzeitigen Überfunktionssymptomen kommen. Mittel- bis langfristig rutscht die Hashimoto Schilddrüse allerdings in eine chronische Unterfunktion.
Entzündete Schilddrüsen brauchen Selen
Eine möglichst frühzeitige Verbesserung der Selenversorgung (mit z.B. 200 μg Selen als Natriumselenit pro Tag) kann bei chronischen Schilddrüsenentzündungen wie vom Typ Hashimoto oder auch bei milder endokriner Orbitopathie (einer entzündlichen Erkrankung der Augenhöhle in Zusammenhang mit einer Schilddrüsenerkrankung) dazu beitragen, das Entzündungsgeschehen zu bremsen, die Funktionsfähigkeit der Schilddrüse zu erhalten und sogar Erkrankungssymptome zu mildern [1–5].
Möglicherweise ist Selen bei Patienten mit noch ausreichender Schilddrüsenfunktion sogar der einzig wirklich ursächliche Therapieansatz [6].
Bei einer chronischen Entzündung der Schilddrüse empfiehlt sich auch in Kombination mit Schilddrüsenmedikamenten eine dauerhafte Selensubstitution.
2. Gärtner R, Gasnier BCH. Selenium in the treatment of autoimmune thyroiditis. BioFactors (Oxford, England) 2003; 19: 165–70
3. Gärtner R, Gasnier BCH, Dietrich JW, Krebs B, Angstwurm MWA. Selenium supplementation in patients with autoimmune thyroiditis decreases thyroid peroxidase antibodies concentrations. J Clin Endocrinol Metab 2002; 87: 1687–91
4. Hellwig N. Einfluss von Selen auf den Verlauf der Autoimmunthyreoiditis Hashimoto. Dissertation. München, 2007
5. Marcocci C, Kahaly GJ, Krassas GE, et al. Selenium and the course of mild Graves' orbitopathy. N Engl J Med 2011; 364: 1920–31
6. Gärtner R. Jodstoffwechsel und Einflüsse auf Erkrankungen der Schilddrüse. Ernährungs-Umschau; 2015: 703