10 % Rabatt ab 50 € Bestellwert!
blaue-und-weiße-Trauben-in-der-Sonne

Traubenkernextrakt – Schutz vor freien Radikalen 


Unser Körper ist täglich Angriffen durch freie Radikale ausgesetzt. Die Inhaltsstoffe des Traubenkernextrakts können sehr wirksam davor schützen und oxidativen Stress in Zellen reduzieren. 


Polyphenole – die Helden des Traubenkernextrakts 

Traubenkerne sind gesund, denn sie sind natürlicherweise reich an Polyphenolen. Diese gehören zu den sog. sekundären Pflanzenstoffen. Polyphenole sind bioaktive Substanzen, die Pflanzen u. a. vor Schädlingen oder energiereicher UV-Strahlung bewahren. Auch bei uns Menschen können sie eine ganze Reihe gesundheitsfördernder Aufgaben im Körper übernehmen und z. B. vor schädlichem oxidativen Stress und Entzündungen schützen [1]. Das bekannteste Polyphenol des Traubenkernextrakts ist OPC.

Traubenkernextrakt wird aus den Kernen von Weintrauben gewonnen, einem Nebenprodukt der Weinherstellung. Die Traubenkerne werden getrocknet und dann zerdrückt oder gemahlen. Mit Wasser oder einem Ethanol/Wasser-Gemisch versetzt werden sie anschließend mit Druck und bei unterschiedlichen Temperaturen extrahiert, der gewonnene Extrakt konzentriert und getrocknet.

Was ist OPC? 

OPC ist die Abkürzung für Oligomere Proanthocyanidine. OPCs gehören zu den häufigsten polyphenolischen Stoffen in Pflanzen. Sie kommen in vielen Früchten vor, wie z. B. Trauben, Äpfeln oder Heidelbeeren, und in besonders hoher Konzentration in Traubenkernen.

 Ausgewählte OPC-Gehalte [2]:

Lebensmittel
Proanthocyanidin (mg/100g)*
Trauben, roh, rot50
Apfel roh, mit Haut94
Heidelbeeren, roh182
Haselnüsse491
Traubenkerne, roh2569
Rotwein30
*Summe (gerundet) der Dimere, Trimere, 4-6-mere, 7-10-mere und Polymere (>10 Untereinheiten)


Dass OPCs besondere antioxidative Fähigkeiten besitzen, entdeckte der französische Wissenschaftler Masquelier im Jahr 1985: In seinen Versuchen wirkten OPCs stärker gegen freie Radikale als alle anderen getesteten Substanzen. Auch besser als Vitamin C, das bis dahin als stärkstes Antioxidans galt. 

Mittlerweile weiß man, dass Traubenkernextrakte nicht nur bessere antioxidative Eigenschaften als Vitamin C besitzt, sondern auch als Vitamin E [3]. 

 ► OPCs und Traubenkernextrakt können vor Radikalangriffen schützen und oxidativen Stress in Zellen nachweislich reduzieren [4].

Warum sind freie Radikale schädlich? 

Freie Radikale sind reaktive Sauerstoffspezies, die ganz natürlich bei vielen Stoffwechselprozessen als eine Art Nebenprodukt im Körper entstehen. Diese chemisch aggressiven Moleküle können jedoch erhebliche Schäden anrichten, z. B. an schützenden Zellmembranen, DNA, lebenswichtigen Lipiden, Proteinen oder Enzymen, und Entzündungsprozesse begünstigen.

Zum Glück besitzt der Organismus Schutzstoffe, die die freien Radikale unschädlich machen können: die Antioxidantien (auch Radikalfänger genannt). Bei einem Ungleichgewicht zwischen freien Radikalen und Antioxidantien – also zu vielen freien Radikalen – spricht man von oxidativem Stress. 

Freie Radikale entstehen nicht nur im körpereigenen Stoffwechsel. Es gibt auch eine ganze Reihe äußerer Faktoren, die die Bildung freier Radikale fördern: UV-Strahlung, Zigarettenrauch, Umweltschadstoffe (z.B. Schwermetalle in der Nahrung, Abgase), Ozon, ungesunde Ernährungsweise oder Stress [5,6]. 

Oxidativer Stress ist an einer ganzen Reihe von Krankheiten und gesundheitlichen Problemen beteiligt. So kann dieser z. B. zu Schäden an Blutgefäßen führen. Auch mit der Alterung von Körperzellen wird oxidativer Stress in Verbindung gebracht – ebenso wie Entzündungen. Vor allem das Gehirn ist sehr empfindlich gegenüber beidem. Ein Fehlen entsprechender Schutzsysteme erhöht das Risiko für neurodegenerative Erkrankungen.

Traubenkernextrakt für Herz und Hirn 

Um gesund älter zu werden und Herz, Hirn und Gefäße fit zu halten, ist es wichtig sich vor oxidativen Schäden zu schützen. 

Traubenkernextrakt kann den Körper dabei unterstützen, denn

  • Traubenkernextrakt kann die Elastizität der Blutgefäßwände erhalten und die Entstehung von Ablagerungen reduzieren - und so den Blutdruck positiv beeinflussen. In verschiedenen klinischen Studien wurde gezeigt, dass die Einnahme von Traubenkernextrakten zur Normalisierung der Blutdruckwerte führen kann.  Auch die Senkung der Herzfrequenz wurde berichtet [7-10]. 
  • Traubernkernextrakt kann Nervenzellen und deren Zellmembranen vor oxidativem Stress und auch Entzündungen schützen und so Alterungsprozessen und dem Abbau von Gehirnzellen entgegenwirken. Ergebnisse von Tierversuchen zeigten, dass Traubenkernextrakte Nervenschädigungen bei Alzheimer und Parkinson reduzieren können, zum Beispiel durch eine verringerte Bildung der Alzheimer-typischen Proteinablagerungen im Gehirn von Ratten. Bei Menschen konnte in Studien eine Verbesserung kognitiver Fähigkeiten beobachtet werden [11-14]. 

Um sich vor oxidativem Stress zu schützen, ist es wichtig Quellen freier Radikale zu reduzieren und das antioxidative Schutzsystem des Körpers zu stärken! Traubenkernextrakt kann dir dabei helfen.
1. Bertelli A et al. Polyphenols: From Theory to Practice. Foods. 2021 Oct 27;10(11):2595.
2. Datenbank des Landwirtschaftsministeriums der USA (U.S. Department of Agriculture, USDA) aus dem Jahr 2015: data.nal.usda.gov/dataset/usda-database-proanthocyanidin-content-selected-foods-release-2-2015 (letzter Abruf März 2022).
3. Bagchi D et al. Oxygen free radical scavenging abilities of vitamins C and E, and a grape seed proanthocyanidin extract in vitro. Res Commun Mol Pathol Pharmacol. 1997 Feb;95(2):179-89.
4. Bagchi D et al. Free radical scavenging, antioxidant and cancer chemoprevention by grape seed proanthocyanidin: an overview. Mutat Res. 2014 Oct;768:69-73.
5. DocCheck Flexikon: https://flexikon.doccheck.com/de/. Eintrag "Oxidativer Stress" (letzter Abruf März 2022).
6. Elmadfa I, Leitzmann C. Ernährung des Menschen. 5. Auflage, utb 2015. 7. Schön C et al. Grape Seed Extract Positively Modulates Blood Pressure and Perceived Stress: A Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Study in Healthy Volunteers. Nutrients. 2021 Feb 17;13(2):654.
8. Belcaro G et al. Grape seed procyanidins in pre- and mild hypertension: a registry study. Evid Based Complement Alternat Med. 2013;2013:313142.
9. Foshati S et al. The effect of grape (Vitis vinifera) seed extract supplementation on flow-mediated dilation, blood pressure, and heart rate: A systematic review and meta-analysis of controlled trials with duration- and dose-response analysis. Pharmacol Res. 2022 Jan;175:105905.
10. Feringa HH et al. The effect of grape seed extract on cardiovascular risk markers: a meta-analysis of randomized controlled trials. J Am Diet Assoc. 2011 Aug;111(8):1173-81.
11. Herman F et al. Suppression of Presymptomatic Oxidative Stress and Inflammation in Neurodegeneration by Grape-Derived Polyphenols. Front Pharmacol. 2018 Aug 28;9:867.
12. Rauf et al. Proanthocyanidins: A comprehensive review. Biomed Pharmacother. 2019 Aug;116:108999.
13. Nassiri-Asl M & Hosseinzadeh H. Review of the Pharmacological Effects of Vitis vinifera (Grape) and its Bioactive Constituents: An Update. Phytother Res. 2016 Sep;30(9):1392-403.
 14. Bagchi D et al. Protective effects of grape seed proanthocyanidins and selected antioxidants against TPA-induced hepatic and brain lipid peroxidation and DNA fragmentation, and peritoneal macrophage activation in mice. Gen Pharmacol. 1998 May;30(5):771-6.
Hinweis:  Die in unserem Gesundheitsmagazin dargestellten Inhalte dienen der neutralen Information. Unter Verwendung wissenschaftlicher Quellen und Studien, machen wir unter anderem darauf aufmerksam, in welchen Lebenssituationen es sinnvoll sein kann, auf bestimmte Nährstoffe zu achten. Keinesfalls wollen wir mit unseren Inhalten ausdrücken, dass eine ausreichende Zufuhr mit Nährstoffen über die normale Ernährung im Allgemeinen nicht genügt. Die Inhalte ersetzen auch keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und dürfen auch nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verstanden werden. Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise sind wichtig für den Erhalt der Gesundheit. Nahrungsergänzungsmittel sollten nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise verwendet werden.